Marchingbands bestehen aus zahlreichen Musikinstrumenten. Echte Magie entsteht, wenn die zeitgleich im wunderschönen und zugleich bombastischen Ganzen erklingen. Auf der einen Seite ist die Rhythmussektion, auf der anderen beeindrucken die Bläser. Hier unsere Tipps, wenn du Marching-Blasinstrumente kaufen möchtest.
Check it: Tipps für den Kauf von Marching-Blasinstrumenten
- Entstanden sind Marching Bands in militärischer Vorzeit
- Uim Auftreten gehört als musikalisches Ganzes auch Choreografie
- Moderne Marchingbands haben eine spezielle Besetzung
- Verschiedene Marching-Blasinstrumente vorgestellt
- Achte auf die Schallrichtung
Marching-Blasinstrumente kaufen – für Sound und Freude sorgen
Zu Recht gehören Blaskapellen aufgrund ihre speziellen Ausstrahlung zu den unterschiedlichsten Event, wobei jedes einzelne Instrument seinen individuellen Anteil für den beeindruckenden Gesamtklang liefert. Hält man sich vor Augen, dass eine Marching Band je nach Besetzung etwa aus 20 bis 500 Musikern besteht, lassen sich sicherlich nicht sämtliche Instrumenten in einem Artikel vernünftig behandeln; ehrlich gesagt nicht mal ansatzweise. Aber wenn du Marching-Blasinstrumente kaufen möchtest, können wir zumindest ein wenig an der musikalischen Oberfläche kratzen.
Leider entstanden in militärischer Vorzeit
Die Marching Bands haben eine recht besondere Tradition; grundsätzlich entstanden sind sie hervorgegangen aus militärischen Spielmannszügen, wobei marschierenden Soldaten mit Militärmusik begleitet wurden. Und das ist kein hiesiges Phänomen, stattdessen ein nahezu weltweites. Diese Tradition hat sich allerdings anfänglich seit 1892 auch in den nicht militärischen Bereich mit den ersten zivilen Marching Bands erstreckt.
Nach dem zweiten Weltkrieg entstanden dann immer mehr schulische und private Marching Bands. Den nächsten geschichtlichen Sprung machte diese musikalische Bewegung ab etwa 1960, als zunehmend moderne Marching Bands ins Leben gerufen wurden, die beispielsweise bei Straßenfesten, Volksfesten, Paraden oder sportlichen Events auftraten.
Von kleinen bis zu gigantischen Events alles dabei
Zugegebenermaßen können das zuweilen gigantische Events sein, bei denen die Marching Bands einmarschieren, so beispielsweise die Halftime Shows im American Football. Im Zuge der Entwicklung änderte sich zugleich die musikalische Ausrichtung. Das Repertoire beschränkte sich eben nicht mehr auf einst militärische Musik; vielmehr wurden und werden oftmals moderne Songs aus unterschiedlichsten Genres präsentiert. Verbleibt die Frage, was eine Marching Band eigentlich von anderen Spielmanns-, Musik- oder Fanfarenzügen unterscheidet. Das solltest du wissen, wenn du Marching-Blasinstrumente kaufen willst. Vielleicht kann das so auf den verständlichen Punkt bringen:
Es geht um das musikalisch Ganze mitsamt Choreografie
Der hauptsächliche Unterschied ist nicht nur der Einsatz der speziellen Instrumente, stattdessen insbesondere der Sound; es ist der Sound nach typisch amerikanischem Vorbild. Dazu gehört die Musik selbst als auch die speziellen Show, die während des Spielens als auch bei den stehenden Paraden zelebriert wird. Besonders reizvoll für die Musiker, Akteure, Showtanzgruppen als auch die Zuschauer ist die Synergie aus musikalischen Arrangements und spezieller Choreografie der Showtänzer mit Flaggen, Säbeln und Botons.
Moderne Marching Bands sind nicht militärisch martialisch. Vielmehr versprühen sie Lebensfreude der besonderen Art. Tatsächlich gibt es auch hierzulande etliche Marching Bands, Fanfarenzüge, amerikanisch ausgerichtete Spielmannszüge und vieles mehr. Wenn du Marching-Blasinstrumente kaufen möchtest, kannst du in unterschiedlichsten Formationen dein musikalisches Zuhause finden.
Die spezielle Besetzung der modernen Marchingbands
Die Besetzung einer Marching Band besteht üblicherweise aus Blechblasinstrumenten, Holzblasinstrumenten, Schlagzeug und Percussion. Hinzu kommen in vielen Fällen eben die Showtanz-Gruppen. Wie im üblichen Bläserleben wird dabei zwischen den Blechblasinstrumenten und den Holzblasinstrumenten unterteilt.
So finden sich unter den typischen Blasinstrumenten die Trompete, das Mellophone, das Bariton, die Posaune, das Tenorhorn, Euphonium und als größter Vertreter das Sousaphon bzw. die Tuba. Es gibt diverse weitere, die allerdings weniger üblich sind. Bei den Holzbläser ist die musikalische Artenvielfalt etwas geringer. Hier reichen sich das Saxophon, die Klarinette sowie die Quer- und Piccoloflöte die Hand.
Marching-Blasinstrumente und die besonderen Arrangements
Schon haben wir verstanden, welch komplexes Gebilde eine Marchingband sein kann. Wohlgemerkt, wir sprechen hier bislang nur von den Blasinstrumenten. Wie außergewöhnlich die Blech- und Holzbläser in einer Marchingband miteinander verwoben werden, ergibt sich insbesondere aus dem unterschiedlichen Klangcharakter. Selbstverständlich müssen die Instrumentenstimmen vernünftig arrangiert und für den erwünschten Klangteppich miteinander verwoben werden.
Strahlend versus kontrastreich füllend
Indes die Blechbläser üblicherweise die strahlenden Stimmen über das gesamte Klang- und Frequenzspektrum hinweg übernehmen, liefern die Holzblasinstrumente den speziellen Kontrast, der durchaus jazzig angehaucht werden kann. Das übrigens ist einer der eklatanten Unterschiede der Marching Music zu den traditionellen, eher aus der Volksmusik stammenden Blaskapellen. Die Arrangements klingen mit den typischen Attributen, teils sogar aus dem Dixie stammend, eher amerikanisiert.
Sinnvollerweise die schwächelnde Brust stärken
Die Vielzahl der Instrumente macht deine Entscheidung sicherlich nicht einfacher, wenn du Marching-Blasinstrumente kaufen möchtest. Du bist von der druckvollen Musik und dem geselligen Vereinsgedanken fasziniert und stehst dabei noch ganz am Anfang. Irgendeine Instrumentenwahl wirst du treffen müssen. Wenn du Marching-Blasinstrumente kaufen möchtest, solltest du am besten zuvor nachfragen, welche Stimme noch ein wenig schwach auf der Brust ist, deren Lücke du mit der richtigen Wahl entsprechend füllen kannst.
Die unverzichtbaren höhenklirrenden Flöten
Bekanntlich unverzichtbar im Blasorchester bzw. in der Marchingband sind die Piccolo- und Querflöten. Tatsächlich gehören sie zu den vergleichsweise einfach zu spielenden Instrumenten. Das allerdings bedeutet keinesfalls, dass sie deshalb weniger wichtig für den Gesamtklang wären. Die Piccolos decken das obere Tonspektrum ab und können im Fall des Falles auch solistisch gespielt werden.
Eine Piccoloflöte hat in der Regel einen spielbaren Tonumfang von etwa drei Oktaven. Und die klingen allesamt ziemlich hoch. Wenn du nach einem einsteigertauglichen und preisgünstigen Instrument suchst, mit dem du dich in den klirrenden Höhen austoben kannst, könntest die eine solche Flöte aus dem Bereich der Marching-Blasinstrumente kaufen. Du wirst schnell deine Fortschritte machen. Klein und handlich findet die Piccolo in jeder Tasche ihren Platz.
Saxophon und Klarinette für den American-Touch
Wie die Flöten gehören auch die Klarinette und das Saxophon zu den Holzblasinstrumenten. Diese Familienzugehörigkeit entscheidet sich allerdings nicht am Material des Korpus; beispielsweise das Saxophon wird ja aus Metall gefertigt. Ausschlaggebend dafür ist vielmehr, dass Klarinette und Saxophon mit einem Holzblatt gespielt werden.
Es geht also um die Art der Klangerzeugung. Diesen beiden Kandidaten kommt die besondere Rolle zu, Lücken im Arrangement als auch im Klangbild zu füllen. Kurioserweise ist gerade das Saxophon in manch anderen Brass-Bands deutlich unterrepräsentiert bis unerwünscht. Nicht so bei den Marchingbands. Wenn du Marching-Blasinstrumente kaufen möchtest und noch vor deiner Instrumentenwahl stehst, sollten diese beiden eindeutig mit in der vorderen Reihe stehen.
Sousaphon als das optisch beeindruckende Monstrum
Bei den Blechblasinstrumenten ist die Auswahl deutlich umfangreicher. Für dich als Einsteiger wichtig ist vor allem die Bespielbarkeit, zumal die Instrumente einerseits unterschiedlich schwer spielbar sind und sich zweitens auch in ihren Dimensionen als auch dem Gewicht maßgeblich unterscheiden. Etwa ein Sousaphon kann locker zwischen 10 und 20 kg wiegen. Nur folgerichtig ist es für nicht einigermaßen ausgewachsene Kids schlichtweg undenkbar, mit einem solchen Monstrum durch die Gegend zu marschieren. Selbst sitzen oder stehend sind die Marchingband-Novizen davon vollkommen überfordert.
Ausschlaggebende Gründe für die Bezeichnung Marching-Instrumente
Für die meisten der Blechblas-Marching-Instrumente gibt es Alternativen für den ganz normalen Spielgebrauch. Die sind dann allerdings nur in seltenen Fällen wirklich tauglich für die marschierende oder paradierende Blaskapelle. Das Problem zeigt sich beispielsweise beim French Horn. Das Instrument wird durchaus in der Marchingband eingesetzt, hat in seiner klassischen Ausführung allerdings das Problem, dass der Schallbecher in die falsche Richtung – nach oben, nach rechts oder links – zeigt. Gleiches gilt etwa für das Bariton oder eben auch die Tube.
Auf die richtige Abstrahlrichtung achten
Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, wenn du Marching-Blasinstrumente kaufen willst, auf solche zu setzen, deren Schallstück nach vorne gerichtet ist. Zeigt der Trichter nach oben oder gar nach hinten gehst du mit deinem Instrument im lautstarken Klangnirwana der anderen Instrument unter. Du wirst dich nicht vernünftig einfügen können und bläst dir die Lunge aus dem Leib. Exakt, damit das nicht geschieht, gibt es diverse Blasinstrumente, die speziell für den Einsatz im Bläsercorps konzipiert sind. So etwa das Marching Bariton, bei dem das Schallstück unmittelbar nach vorne gerichtet ist. Immerhin kann es nur auf diese Weise seine eigentliche Aufgabe als Hybrid zwischen Tenor und Bass übernehmen.
Die Lösung liegt in der speziellen Bauweise
Gleiches gilt für das French Horn. Dabei handelt es sich um ein wunderbares Instrument, das allerdings in der ursprünglichen Bauweise ebenfalls in die verkehrte Richtung strahlt. Unbesehen dessen ist es ein bedeutender Teil im Gesamtklang der Marchingband. Gelöst wird die Problematik, dass es das Waldhorn in spezieller Bauweise auch mit nach vorne gerichtetem Schallstück gibt. Dann ähnelt es optisch prinzipiell einer Trompete, einem Mellophone oder einem Marching-Barition, nur eben mit noch weiterem Schallbecher. Und schon erfüllt es den ihm zugedachten Zweck.
Das Mellophone ist ein eigenständiges Instrument und kein Pseudoersatz
Da könnte man sich ja auch gleich ein Mellophone zulegen. Immerhin deckt es in der Regel klanglich und hinsichtlich des Tonumfangs und der Stimmung den Bereich ab, den normalerweise die Waldhörner bedienen. Nun ja, kann man schon. Allerdings sollte das Mellophone nicht als Pseudo-Ersatz verstanden werden. Vielmehr ist es ein Instrument mit eigenständiger Berechtigung und ebenso eigenständiger Aufgabenzuteilung. Wenn du ein solchen Instrument aus dem Segment der Marching-Blasinstrumente kaufen möchtest, bist du kein Ersatz, stattdessen einzigartig. Lass dir das nicht ausreden.
+++
Auch interessant: „Marschtrommel lernen bei optimaler Nachwuchsförderung“.