Bassisten sind gemeinhin eher Puristen, obschon es in Sachen Sound natürlich auch etliche Experimentierfreudige gibt. Den Hauptfokus legen die meisten ohne großen Firlefanz auf das Instrument selbst. Aber ohne einen vernünftigen Verstärker, welcher Art auch immer, kann auch der beste E-Bass nicht druckvoll aufblühen. Und davon gibt es etliche Varianten – traditionelle und innovative. Wie kann der ideale Bassverstärker für dich aussehen:
Check it: Der ideale Bassverstärker für deine Zwecke
- Puristen als Fundament im Tieftonkeller
- Topteil und Box oder Combo
- Röhre, Transistor oder Hybrid-Verstärker
- Externe Preamps zu Soundverbesserung
- Modelling Amps – der nächste Schritt
- Abhängig von Anforderungen und Musikstil
Der ideale Bassverstärker: Entscheidend sind deine Anforderungen
Anders als viele E-Gitarristen setzen E-Bassisten Effekte üblicherweise nur spartanisch bis gar nicht ein. Mal ein Kompressor hier, vielleicht ein Noise Gate oder ein dezenter Chorus. Zugegeben, es gibt andere; die kommen aber deutlich seltener vor. Weitaus wichtiger sind der Bass und der Verstärker. Zu tun hat das auch damit, dass der Bass das Fundament der Band darstellt und somit verlässlich und solide seine Aufgaben verrichten muss und nicht effektverschwommen wackeln darf.
Mitentscheidend für den brillanten, definierbaren und druckvollen Sound ist der ideale Bassverstärker. Deinen Bass über einen nicht den Anforderungen entsprechenden Anforderungen zu schicken, ist ebenso sinnbefreit wie der Umkehrschluss. Diese beiden Komponenten sind entscheidend für das Endresultat. Damit du deine bevorzugte Wahl treffen kannst, wollen wir uns anschauen, welche verschiedenen Bauweisen mit dem Potenzial als ideale Bassverstärker für dich es gibt.
Bassverstärker-Typen – es gibt diverse Lösungen
Mit einem Blick auf die unterschiedlichen Typen wird deutlich, dass du unter verschiedenen Konzepten deinen individuellen Favoriten entdecken kannst. Die Monstren, die du allenfalls mit einem Kran in deinen Dachgeschosswohnung hieven konntest, haben weitere kompaktere Kameraden bekommen, die es auch Einsteigern ermöglichen, einen vernünftigen Sound zu Hause oder im Bandgefüge abzuliefern. Aber machen wir bei der Frage, welches der ideale Bassverstärker für dich sein kann, nicht den fünften Schritt vor dem ersten.
Topteile mit separaten oder Combos mit integrierten Boxen
Die ehemals hauptsächliche Unterscheidung bei Bassanlagen waren auf der einen Seite die Topteile mit Boxen, andererseits die sogenannten Combos, worunter man eben einen Bassverstärker mit im Gehäuse ebenfalls verbautem Lautsprecher versteht. Die verschiedenen Systeme waren nicht zwangsläufig unterschiedliche in der Größe oder dem Gesamtgewicht, allenfalls im Handling. War bei der Konstellation Topteil und Box eine der beiden Komponenten reparaturbedürftig, konnte man ziemlich einfach eben nur das eine Teil in die Werkstatt geben, beim Combo-Verstärker ist das ganze System für ein paar Tage futsch. Aber das nur am Rande.
Beispiele für angesagte Röhren-Basstopteile:
- Ampeg SVT CL Röhren-Basstopteil – Produktseite auf thomann.de
- Orange AD200B Mk3 Bass Topteil – Produktseite auf thomann.de
- Fender Super Bassman – Produktseite auf thomann.de
Als die Combos kleiner wurden, waren sie noch immer schwer
Dann gab es die Entwicklung, die Combos kleiner zu konstruieren, was sich begrenzt praktikabel ist. Immerhin muss man nun Lautsprecher und Amp gleichzeitig schleppen. Und das Gewicht war und ist nicht gerade rückenfreundlich. Ein druckvoller Bassverstärker benötigt zwangsläufig einen entsprechend dimensionierten Lautsprecher, um seine Leistung abrufen zu können. Und die sind nun mal nicht leicht. Vielmehr übersteigen diese Systeme im professionellen Sektor leicht die Dimensionen eines handelsüblichen Kühlschranks.
Zwischen Flexibilität der Komponenten und Komplettsystem
Beide Varianten haben ihre eigenen Vorzüge. Dabei spielen beispielsweise Fragen der Flexibilität eine Rolle. Indes manche auf die wohlabgestimmten Komplettsysteme von Combo-Verstärker schwören, bei denen auch weniger verkabelt werden muss, sind andere Anhänger der getrennten Bauweise.
Zuweilen auch deshalb, weil sie auf den Sound eines speziellen Topteils mit einer ebenso individuell gewählten Box stehen. Um es plakativ auszudrücken: Keines der Systeme ist besser oder schlechter, sinnvoller oder sinnfreier. Der ideale Bassverstärker bleibt damit zunächst eine Geschmacksfrage.
Sound und Lautstärke sich immer aus Vor- und Endstufe
Widmen wir uns konkret dem Verstärker, der auch als Amp oder Head bezeichnet wird. Um hier einen Schritt detaillierter in die Thematik einsteigen zu können, müssen wir wissen, dass ein Verstärker üblicherweise aus einer soundverantwortlichen Vorstufe und einer Endstufe besteht, die wiederum die Leistung liefert. Das Endresultat ist in Sachen Sound und Lautstärke immer ein Zusammenspiel beider Komponenten.
Röhrenbauweise mit harmonischer Verzerrung für den warmen Klang
Das erstrebenswerte Ziel in vergangenen Tagen war meistens, den Sound möglichst warm und lebendig zu designen. Beste Möglichkeiten dafür boten die mit Röhren bestückten Verstärker das beste Ergebnis. Insbesondere im Obertonbereich sorgen sie für eine harmonische Verzerrung.
Die Transistorverstärker gab es entweder noch nicht oder sie befanden sich mit ihrer Entwicklung noch in den vielzitierten Kinderschuhen. Das Röhrenchassis mit allem Drum und Dran bringt ein nicht zu unterschätzendes Gewicht auf die Waage. Bei Röhrenverstärkern ist ein Gewicht um die 30 kg und mehr keine Seltenheit. Und damit haben wir nur das Topteil angesprochen.
Transistorverstärker als Antwort auf störanfällige Röhren
Soundtechnisch hatte die Röhrenverstärker eindeutig die Nase vorn, jedoch hatten sie einen maßgeblichen Nachteil, nämlich die Störanfälligkeit. Was bringt der ideale Bassverstärker in Röhrenversion, wenn er permanent an Leistung verliert und zu viel Zeit in der Werkstatt deines Vertrauens verbringt. Die Entwicklung ging weiter, die Transistorverstärker wurden perfektioniert.
Deren speziellen Vorzüge wiederum waren und sind, die geringere Störanfälligkeit und das geringere Gewicht. Damit lieferten sie inzwischen derart gute Soundausbeute, dass sie alsbald die Röhrenkameraden in der Beliebtheit überflügeln und den Markt dominieren sollten. Dennoch war dieser Kompromiss für viele Bassisten noch nicht der ideale Bassverstärker. Der Sound war ihnen zu statisch, es fehlt die Wärme der Röhre.
Beispiele für angesagte Transistor-Verstärker
- Markbass CMD 121H LM3 – Produktseite auf thomann.de
- Gallien Krueger MB212-II – Produktseite auf thomann.de
Hybrid-Amps kombinieren die Vorzüge von Röhre und Transistor
Der nächste logische und folgerichtige Schritt war es, die Vorteile beider Welten miteinander zu kombinieren Eingangs hatten wir erwähnt, dass die Vorstufe für den Sound, die Endstufe für die Lautstärke verantwortlich ist. Schon ahnst du, was jetzt kommt: Richtig, als ideale Bassverstärker konzipiert wurden Amps, die in der Vorstufe mit einer oder mehreren Röhren und die Endstufe mit Transistoren bestückt war. Die sogenannten Hybrid-Amps.
Eine Entwicklung, die unbedingte Vorteile brachte, gerade deshalb, weil für den optimalen Sound bei einem reinen Röhrenverstärker sowohl Vor- und Endstufe in die Sättigung getrieben werden müssen, was per se für eine nicht immer anbietbare Lautstärke sorgt. Ein weiterer Kompromiss hatte damit das Licht der Bass-Welt erblickt. Viele sahen und sehen diese Lösung als ideale Bassverstärker.
- Markbass Little Mark Tube 800 – Produktseite auf thomann.de
- Orange Terror Bass – Produktseite auf thomann.de
Output-Optimierung und Effektmöglichkeiten externer Preamps
Längst haben die Hersteller weitere Möglichkeiten an den Start gebracht; das ist wirklich nicht mehr neu. Wenn der ideale Bassverstärker immer noch nicht das hergibt, was du eigentlich hören möchtest, kannst du auf externe Preamps – externe Vorverstärker – setzen. Hauptsächliches Ziel dieser Geräte ist es dem Basssignal mehr Output bei möglichst geringen Nebengeräuschen zu verleihen. Außerdem haben viele der Vorverstärker auch noch eine Effektsektion mit an Bord und die Sounds lassen sich per Fuß umschalten.
Der ideale Bassverstärker versteht das Signal als vom Instrument ausgehend. Der Grund dafür, dass Bässe, Mitten, Höhen etc. direkt vom Instrument zugespielt werden. Und ein vernünftiges Ausgangssignal ist nun mal per se die Grundvoraussetzungen für einen optimalen Sound. Angeboten werden externe Preamps beispielsweise als Bodengeräte oder als 19‘‘-Komponenten zum Einbau ins Rack.
Modelling Amps – der nächste visionäre Schritt
Im Gegensatz zu den „Kühlschränken“ der Vergangenheit sind die Modelling Amps überaus kompakt und auch leicht. Innovative Technik macht’s seit den 80er-Jahren möglich, die Sounds der legendären Amps zu imitieren bzw. zu modulieren. Die Anfänge waren zugegebenermaßen kümmerlich, was sicherlich auch damit zusammenhing, dass es sich bis dahin noch um Verstärker auf analoger Basis handelte.
Glücklicherweise haben die Vorreiter dieser Technologie sich von ersten Misserfolgen nicht von ihrem Weg abbringen lassen. Inzwischen basieren die meisten auf digitaler Technik und sind imstande, klassische Verstärker erstaunlich authentisch nachzubilden. Und mit einem Modelling-Amp gleich mehrere Topteile und Boxen zu simulieren, zugleich auf diverse Effekte und mehr zurückgreifen zu können, das hat doch was.
- Fender Rumble Stage 800 – Produktseite auf thomann.de
Es bleibt eine Frage von individuellem Geschmack und Anwendungsbereich
Unter dem Strich steht, dass du nur selbst entscheiden kannst, welches der ideale Bassverstärker für dich ist. Unbedingt angenehm ist, dass dir eine Vielzahl von Möglichkeiten und Konzepten zur Auswahl steht. Vom Volldampf-Hammer mit Vollröhre über den reinen Transistor-Verstärker, vom Hybrid-Verstärker bis zum Modelling Amp. Auch gibt es selbstverständlich günstige Einsteiger- und Übungsverstärker. Abhängig machen solltest du deine Entscheidung vom Einsatzbereich.
Wo und mit wem wirst du häufig spielen? Welche Art von Musik bevorzugst du? Im Jazz wirst du nie soviel Power benötigen wie im Speed Metal oder sonstigen härteren Gangarten. Willst du Druck ohne Ende, empfiehlt sich die Vollröhre. Möchtest du Sound bei verträglichen Lautstärken, wirst du vermutlich eher zum Hybrid- oder Transistorverstärker greifen. Magst du Soundvielfalt und gehörst nicht zu den nostalgischen Puristen ist vielleicht der Modeling-Amp der ideale Bassverstärker für dich.
+++
Auch interessant für Kreative auf dem Bass: „Slappen auf dem Kontrabass“.