Ob im Heimstudio, beim Gaming oder was auch immer du vor dem PC produzierst, selbstverständlich willst du dich und das gesamte Geschehen vernünftig hören. Hier kommen zeitgemäße Monitore! Wir hatten die gesamte Serie bereits im Oktober vergangenen Jahres angekündigt. Nun stehen sie da, die Mackie CR3.5 BT, und möchten gerne begutachtet werden.
Check it: Mackie CR3.5 BT – auf einen Blick
- aktive 3,5“ Studiomonitore
- Class-D-Endstufe mit 50 W Peak Gesamtleistung
- max. SPL: 97 dB
- mit Bluethooth-Schnittstelle
- kompakt, effizient, transparent
Mackie CR3.5 BT – für Profis und Hobby-Producer gleichermaßen interessant
Mackie hat aktuell die inzwischen dritte Generation seiner Creative Reference Aktiv-Studiomonitore vorgestellt. Neue Features sollen den optimalen Monitor-Sound einfacher als jemals zuvor machen. Dass die Lautsprecher sich für Profis, Hobby-Producer und Einsteiger gleichermaßen anbieten, ist für uns Grund genug, sie anhand eines Referenz-Produktes an dieser Stelle vorzustellen. Der Kandidat, der es bis auf unseren Test-Parcours geschafft hat, ist der Mackie CR3.5 BT, Selbstverständlich im Doppelpack. Schließlich hat der handelsübliche Mensch auch zwei Ohren.

Quantität steht nicht per se für Qualität – der Beweis!
Mit den Maßen von 206 x 140 x 180 mm sind die vor uns stehenden Protagonisten keine Dimensionsmonster und wirken eher niedlich. Grundlegend aber weiß die geneigten Musiker und Home-Recorder, dass Größe per se nichts Können zu tun haben muss. Oder um es banal auszudrücken: Quantität steht nicht automatisch für Qualität. Und exakt das möchte auch das klangvolle Pärchen unter Beweis stellen. Aber der Reihe nach.
Aktive Monitorboxen mit Bluetooth-Konnektivität
Widmen wir uns zunächst den oberbegrifflichen Fakten. Bei den Lautsprecherboxen handelt es sich um aktive 3,5‘‘ Monitore, die Bluetooth in der Version 5.0 mit an Bord haben. „Aktiv“ will nicht sagen, sie seien besonders fleißig, stattdessen, dass sie mit einer Endstufe – einem integrierten Verstärker – ausgestattet sind. Und zwar wurde dem Mackie CR3.5 BT eine sogenannte Class-D-Endstufe spendiert, was schon mal ein faktisches Qualitätsstatement ist. Die sorgt für eine beachtliche Gesamtleistung von 50 Watt Peak.
Bitte nicht falsch verstehen, keineswegs sind beide Boxen mit einer eigenen Endstufe bestückt, stattdessen versorgt die eine Class-D-Endstufe das Pärchen mit ausreichend Leistung. Demnach müssen wir um der Korrektheit willen kleinlich sein: Lediglich einer der Fullrange-Lautsprecher ist aktiv, der andere passiv. Aber bekanntlich müssen Boxen-Pärchen zusammenhalten. Wer weiß, wann man noch mal aufeinander angewiesen ist.

Auf zeitgemäße Funktion zu verzichten wäre fragwürdig
Der 3.5‘‘-Monitor ist der kleinste seiner Art, wobei auch noch ein Modell ohne Bluetooth-Konnektivität im Serienprogramm angeboten wird, die logischerweise ein wenig günstiger ist. Ob diese Funktion für dich bedeutsam ist, kannst nur du selbst entscheiden. Auf diese nützliche Verbindungsoption wegen ein paar schlapper Euronen zu verzichten, wäre allerdings ein wenig fragwürdig.
Individuelle Klanganpassung im Handumdrehen
Auf der Vorderseite des Gehäuses ist der neue Control Regler positioniert. Im wahrsten Sinne des Wortes soll er im Handumdrehen die intuitive Anpassung des Klangs ermöglichen. Der Regler reagiert tatsächlich effizient, die klanglichen Unterschiede sind deutlich und linear oder eben transparent wahrnehmbar. Wählen lässt sich hier abhängig von der Einstellung eine lineare, transparente Charakteristik, ebenso können die Bässe und Höhen reguliert werden. In der musikalischen Realität nennt sich das dann: „Choose your Tone“, wobei zwischen „Work“ und „Play“ unterschieden wird und sich in Mittelstellung eine spürbare Einrastfunktion befindet.
Des Weiteren befindet sich auf der Vorderseite der Volumenregler, unmittelbar daneben der Input für die Kopfhörer. Ach ja, beinahe hätten wir’s zu erwähnen vergessen. Die Lautsprecher gibt’s ja auch noch zu bestaunen. Ausgestattet sind die Monitore mit geschützten Seidenkalotten für die Höhen- und Gewebe-Lautsprechern für die Bässe in der Größe 3,5“.

An Anschlüssen ist alles vorhanden, was für die Abhöre, das Zuspielen und die Klangbeeinflussung im normalen Rahmen benötigt wird. Dabei wurde auf digitale Eingänge verzichtet. Die analogen Eingänge sind als Miniklinke bzw. Klinke ausgelegt.
Ideale Wahlmöglichkeiten
Die MDF-Gehäuse der Mackie CR3.5 haben auf ihren Rückseiten Bassreflexöffnungen für eine erweiterte Basswiedergabe. Werden die Lautsprecher als Nahfeld-Monitore eingesetzt, können sie im Desktop-Modus betrieben werden. Er trägt einer nahen Aufstellung Rechnung und gibt Audio gerichteter wieder, um Raumhallanteile zu verringern. Der Bookshelf-Modus eignet sich dagegen für eine entferntere Aufstellung zum Hörer. Außerdem lassen sich per Wahlschalter rechter und linker Kanal bei Bedarf vertauschen. Das hilft dem Anwender dabei, die Strom- und Audioverkabelung zu optimieren. Denn der zweite, passive Lautsprecher wird ganz unkompliziert mit einem Lautsprecherkabel per Klemmen verbunden.

Mackie CR3.5 BT – Monitore
PROs
- qualitative Bauweise
- transparenter Klang
- Sound im Handumdrehen beeinflussbar
- Bluetooth-kompatibel
- kompakte Abmessungen
- vielseitig einsetzbar
CONs
- keine digitalen Ein- und Ausgänge
Weitere Informationen auch zur kompletten Serie der Nahfeldmonitore und Party-Lautsprecher gibt es direkt auf der Webseite von Mackie.
+++

