Das Wichtigste für dich als Blechbläser ist und bleibt, dass du dich mit deinem Mundstück wohlfühlen musst. Stellt sich die Frage, welche Eigenschaften dafür verantwortlich sein können. Nähern wir uns gemeinsam der Antwort und finden heraus, welches Mundstück für Trompete für dich am besten passen kann:
Check it: Welches Trompetenmundstück eignet sich für Dich
Welches Mundstück für Trompete: Der Hauptfaktor bist du selbst
Bevor du dich auf die Suche nach dem optimalen Trompetenmundstück begibst, kommt hier die vielleicht ernüchternde Nachricht: DAS beste Mundstück für Trompete gibt es nicht. Welches Mundstück für Trompete dir die besten Ergebnisse liefert, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Und der ausschlaggebendste davon bist du selbst mit deinen ganz individuellen Voraussetzungen. Zugegeben, die Entscheidung wird dadurch nicht einfacher.
Material und Besonderheiten wegen Lippenkontakt
Wäre kurios, wenn das Mundstück bei Blechbläsern nicht aus Metall bestünde. Und selbstverständlich ist es auch dieses Material, das dafür verwendet wird. Um exakter zu sein, handelt es sich meistens um Messing. Dabei gibt es allerdings einen Aspekt, der bei der Fertigung beachtet werden muss:
Das Metall kommt logischerweise mit den Lippen in Kontakt. Andernfalls wäre es schließlich kein Mundstück. Aus diesem Grund erhält es einen galvanischen Überzug, üblicherweise aus Silber. Wird es mit Gold oder Titan veredelt, ist das nicht zwangsläufig eine klangfärbende Eigenschaft. Vor allem sieht es hochwertiger aus.
Jedes Trompetenmundstück klingt anders
Es gibt derart viele Mundstücke, dass das Angebot selbst für eingefleischte Profis recht unübersichtlich ist. Hängt auch damit zusammen, dass Trompeter für unterschiedliche Musikstile gerne mal ebenso verschiedene Mundstücke nutzen. Immerhin sorgen die speziellen Eigenschaften der Bauweise für den individuellen Klang. Und beispielsweise im Jazz soll das Instrument häufig anders klingen als im Funk, Soul, Pop oder der sinfonischen Musik.
Mundstücke für Trompete im Detail betrachtet
Verbleibt die Frage, welche Details es sind, die für Klang und optimale Bespielbarkeit verantwortlich sind. Nähern wir uns der Antwort, indem wir zunächst einen Blick auf die Konstruktionsweise werfen:
Ein Trompetenmundstück hat neben dem Mundstückschaft und der Rückbohrung eine spezielle Kesselform. Den Übergang vom Kessel zum Schaft bezeichnet man übrigens als „Seele“. Sehr sympathisch, oder? Immense Bedeutung für die Bespielbarkeit – also auch die Tonformung und die Intonation – hat der Rand. An dieser Stelle wichtig sind die Bezeichnungen Randkontur, Randinnenkante, Randbreite und Randdurchmesser. Hört sich ziemlich handwerklich-technisch an. Da hast du Recht. Das ist es auch.
Spezifischer Randdurchmesser für Klang und Spielgefühl
Unter Randdurchmesser versteht man den Durchmesser der oberen Weite des Mundstücks. Nun ist dein Ziel als Trompeter, die Lippen möglichst optimal mitschwingen zu lassen, außerdem soll der Ansatz nicht zu schnell ermüden. Maßgeblich mitverantwortlich dafür ist der innere Randdurchmesser. Übliche Größen bewegen sich zwischen 14 und 18 mm. Für die Entscheidung, welches Mundstück für Trompete du wählen solltest, bedenke folgende Basics:
Je geringer der Randinnendurchmesser und damit auch enger das Mundstück, umso besser ist das für deine Ausdauer. Du kannst den Ansatz schlichtweg vernünftiger kontrollieren und die Töne besser intonieren als bei breitem Durchmesser. Nun könnte man leicht auf die pragmatische Idee kommen: So eng wie möglich, dann passt das schon. Weit gefehlt, denn der Nachteil ist: Ein kleiner Durchmesser geht zu Lasten des Tones, der dadurch an Wärme verliert und leicht mal etwas schrill klingen kann.
Zwischen harmonischem Ton und notwendiger Ausdauer
Auf der anderen Seite sorgt ein größerer Durchmesser dafür, dass mehr Fläche schwingen kann. Der Ton wird angenehmer, harmonischer und wärmer. Schon drängt sich die Vermutung auf, das sei die ultimative Wahl, also alles möglichst groß und breit. Doch auch hier gibt es eine unangenehme Kehrseite der Medaille: Je größer den Randinnendurchmesser, umso mehr Kraft und Ausdauer wirst du für dein Spiel benötigen.
Die Entscheidung, welches Mundstück für Trompete das geeignete ist, kann sich insofern auch an deinen individuellen Fähigkeiten entscheiden. Wie weit hat sich dein Ansatz bereits entwickelt? Wie ausdauernd bist du imstande zu spielen? Viele Blechbläser gehen hier gewissermaßen stufenweise vor. Zunächst verwenden sie Mundstücke mit geringem Innendurchmesser – man spricht vom „Downsizing“ – und schrittweise wird das jeweilige Mundstück durch eines mit größerem Durchmesser ersetzt.
Randbreite – unbedingt abstimmen auf deine Physiognomie
Bei der Breite des Randes gibt es diverse Varianten von sehr schmal bis ziemlich breit. Hier konkret ausschlaggebend für die zu dir und deinem Spiel passende Breite sind deine körperlichen Voraussetzungen, die Lippen, der Kiefer, die Zahnstellung etc. Zumal jeder Trompeter in diesem Aspekt vollkommen individuelle Voraussetzungen mitbringt, lässt sich für die ideale Randbreite keine konkrete und allgemeingültige Empfehlung treffen.
Kommt hinzu, dass es beim Rand unterschiedliche Oberflächenkonturen von flach gearbeitet bis gerundet gibt. Welches Mundstück für Trompete mit welcher Kontur sich für dich empfiehlt, kannst du nur durch Ausprobieren herausfinden. Wirklich messbar ist das nicht. Das Maß aller Dinge ist schlichtweg, dass du dich damit wohlfühlst. Du musst das Gefühl haben, Randbreite und insbesondere die Kontur der Oberfläche würden exakt zu deiner Physiognomie passen.
Wenngleich – auch das ist Teil der Wahrheit – dieses Gefühl durchaus trügerisch sein kann. Was du in einem Moment noch als perfekt passend empfindest, kann sich schon nach wenigen Tagen als suboptimal erweisen. Gerade deshalb, weil es sich eben um ein höchst subjektives Gefühl handelt und auch maßgeblich von deiner Tagesform abhängig ist.
Beachten: Lippen dürfen nicht gestaucht werden
Orientieren kannst du dich an einer Faustregel: Ein schmaler Rand sorgt dafür, dass du den Ton schnell und exakt definieren kannst. Der Nachteil: Aufgrund der geringen Auflagefläche wird vermutlich deine Ausdauer beeinträchtigt. Eine spitze Oberflächenkontur wiederum kann sich negativ auf deine Lippen und deren Durchblutung auswirken. Man spricht davon, dass Lippen „gestaucht“ werden.
Im Umkehrschluss wirst du auf einem Mundstück mit breitem Rand komfortabler spielen können. Allerdings „bedeckt“ der breite Rand auch mehr Lippenfläche. Und die kann dann eben nicht mehr vernünftig mitschwingen. Das Ansprechverhalten wird spürbar reduziert. Ansprache und Intonation werden schwieriger.
Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig, nicht in musikalische Extreme zu verfallen. Was du brauchst, um dich der Frage „welches Mundstück für Trompete“ sinnvoll zu nähern, ist ein gesunder und vernünftiger Kompromiss: das Zusammenspiel von Komfort, Ansprach und deinen individuellen Voraussetzungen.
Form des Kessels
Verbleibt, einen Blick auf den Kessel zu werfen. Der Kessel kann Formen von bauchig über schlank, flach bis mittel, tief, eng, mittelweit oder weit haben. Unterschieden wird sogar zwischen Kessel- und Trichterform. Die Mundstücke zeichnen sich durch ihre unterschiedliche Innenwölbung aus. Hier treffen mindestens zwei Aussagen aufeinander: Je V-förmiger der Kessel, umso weniger Obertöne werden produziert, was für einen wärmeren und weicheren Ton sogt, wie beispielsweise beim Flügelhorn gewünscht. Und eben umgekehrt.
Ebenso kann die Form des Kessels flach oder besonders bauchig sein. Ist die Form flach, bedeutet das eine meistens angenehme Bespielbarkeit und ein leichtes Erreichen der hohen Lagen. Na dann, sofort zu einem flachbauchigen Mundstück greifen? In diesem Absolutismus weit gefehlt. Schließlich bedeutet das zwangsläufig, dass die tiefen Frequenzen schwieriger erreichbar sind. Und die sind nun mal für den warmen Wohlfühlklang verantwortlich.
Rückbohrung und Seele
Der Kessel selbst geht an einem bestimmten Punkt in den Schaft – die Rückbohrung – über. Diese intonationsneuralgische Stelle nennt man Seele. Schon erkennst du die Bedeutung der Seele. Dass diese Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind, ist bestimmend dafür, dass du dein Instrument intonationssicher spielen kannst.
Angeboten werden Mundstücke mit enger, mittlerer oder weiter Rückbohrung, wobei sich diese Begrifflichkeit auf die Rückbohrung bezieht. Auch hier sind Einsteiger wiederum gut beraten, keine extremen Ausführungen zu wählen, sich stattdessen für eine mittelenge Bohrung zu entscheiden.
Übrigens: Die meisten Mundstücke bestehen aus einem Teil. Möchtest du unterschiedliche Songs oder Musikstile mit verschiedenem Rand spielen, musst du zwangsläufig das komplette Mundstück wechseln. Hier sind ein paar pfiffige Instrumentenbauer auf die Idee gekommen, Modelle mit abschraubbarem Rand zu fertigen. Resultat ist, dass du das von dir gewählte beste Mundstück für Trompete jederzeit verwenden kannst und eben nur einen anderen Rand aufschrauben musst.
Sinnvolle Modelle für Einsteiger
Ein Renner gerade für klassische Musik ist das Bach Megaton K351 1 1/2 C. Ein brillantes Mundstück, das ein angenehmes Spielgefühl vermittelt und einen warmen und zugleich funkelnd schönen Ton erzeugt. In vergoldeter Ausführung findest du es auf dieser Produktseite auf thomann.de.
Eine preiswertere Alternative, die sich gerade für Big-Band-Einsteiger empfiehlt, kommt von Arnolds & Sons. Das versilberte 3C Trumpet Mouthpiece besitzt einen mittelflachen Kessel und einen mittelbreiten Rand. Der Kessel ist groß, dennoch nicht überdimensional. Gut ist es vor allem für Blechbläser, die ein großes W-Mundstück spielen möchten und dabei nicht auf leichte, hohe Lagen verzichten wollen. Schau mal auf diese Produktseite auf thomann.de.
Ich habe viele Jahre nicht gespielt und fange nun erneut an. Der Bericht war für mich sehr aufschlussreich. Jedoch wurde meine Frage nach der „Qualität“ der Mundstücke nicht beantwortet. Neben den technischen Parametern, wie Kesseltiefe, Randbreite usw…welchen Einfluss hat der Hersteller. Immerhin habe ich Mundstücke gesehen, die fast teurer als eine Trompete sind. Darüber hinaus…sind die versch. Bezeichnungen der Hersteller 7c. 1 1/2 c usw. untereinander vergleichbar? Das würde mich interessieren.